Es ist noch nicht zu spät. Noch nicht mal Gründonnerstag. Man kann noch ein Osterlamm backen. Zur Not sogar mehrere. Wie das geht, habe ich in großer Weitsicht letztes Jahr dokumentiert.
Zutaten:
2 Eier
110 gr Zucker
120 gr weiche Butter oder Margarine
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
160 gr Mehl
1 gestr. TL Backpulver
1 Schluck Eierlikör (kann man auch weglassen)
Butter und Semmelbrösel für die Form
Puderzucker zum Bestäuben
(1) Eier trennen. Eiweiß mit ungefähr der Hälfte des Zuckers einigermaßen steif schlagen (ganz steif wird es wegen des vielen Zuckers nicht). Backofen auf 180 Grad (bei Ober- und Unterhitze; bei Umluft 160 Grad – das Lämmchen mag es nicht zu heiß) vorheizen.
(2) Eigelb mit restlichem Zucker, Butter/Margarine, Eierlikör, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und mit der Butter-Zucker-Salz-Mischung verrühren. Nicht wundern: die Masse bleibt erstmal recht trocken. Nun den Eiweiß-Schaum vorsichtig unterrühren.
(3) Osterlamm-Backform einfetten. Das hatte ich vergessen zu erwähnen: Man braucht eine Osterlamm-Backform. Sonst wird es schwierig. Teile zusammensetzen und mit Semmelbröseln bestreuen.
(4) Teig einfüllen. Es ist ganz normal, dass der Teig nicht bis zu den Lamm-„Füßen“ reicht. Ungefähr 45 Minuten backen.
(5) Aus dem Ofen nehmen und die heiße Form für zehn Minuten in ein feuchtes Tuch hüllen. Dann das Lämmchen vorsichtig aus der Form lösen – das geht erstaunlich einfach, bei diversen Lämmern habe ich die Semmelbrösel vergessen und sie kamen trotzdem brav da raus. Nun noch den überschüssigen Teig an der Unterseite des Lamms entfernen (und essen), so dass es stehen kann.
(6) Abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und vielleicht noch einen selbstgebastelten Spieß in den Rücken rammen.
Das Lamm schmeckt frisch ganz hervorragend, nach einigen Tagen wird es aber etwas trocken. Also lieber schnell verputzen. Auf Herzdamengeschichten wurde vor zwei Wochen (sehr vorausschauend) schon ein Lamm gebacken, mit Marzipan-Teig, das klingt auch sehr vielversprechend. Ich persönlich werde heute Abend in die Produktion einsteigen und hoffe, die Lämmchen werden was.