Die lieben Wander-Kolleg_innen wollten gerne zum Rotwandhaus. Schon immer quasi. Zähneknirschend (ich war da schon mal: 1, 2, 3, 4, 5) stimmte ich zu. Es ist ja schon schön da und der Kaiserschmarrn gut (dazu später mehr). Um den faden Normalweg zu meiden, wählten wir den schönen Aufstieg über den Pfanngraben.
Leider sind Gumpen schwierig zu fotografieren, aber der lange, nicht sehr steile Anstieg am Bach entlang ist wirklich sehr sehenswert. Auch bei eher feuchtem Wetter wie am Samstag.
Nach dem Pfanngraben geht man kurz durch den Wald, dann über eine (matschige) Wiese an der Kümpfl-Alm vorbei und schließlich kurz steil hinauf zur Kümpflscharte. Und schon gibt es Kaiserschmarrn. Der war wieder recht lecker, ich würde ihn knapp unter 5 Rosinen einordnen. Er war schon mal ein bisschen knuspriger an der Oberfläche.
Nach der Stärkung machten wir noch einen kurzen Abstecher zum Gipfel der Rotwand, von wo man einen tollen Blick auf die aktuell sehr grünen Berge hat – der viele Regen macht schon fast Dschungel-Gefühle. Unterwegs streichelten wir eine liebesbedürftige Kuh.
Westlich an den Ruchenköpfen vorbei stiegen wir hinab Richtung Großtiefental-Alm und wurden nun sogar von der Nachmittagssonne beschienen. Eine weitere liebesbedürftige Kuh wurde gestreichelt. Sie stellte sich als weniger flauschig heraus als erhofft.
Für ein Bad im Soinsee war es leider etwas zu kalt. Der Soinsee hatte sich in den letzten Tagen offenbar etwas ausgebreitet und kleine Fische schwammen durch frisch entstandene Unterwasser-Wiesen.
Der Abstieg nach Gaitau war dann wenig spektakulär: Auch auf dieser Seite vom Berg besteht der Weg hauptsächlich aus fiesen steilen Forstwegen (z.T. bevölkert von nicht-liebesbedürftigen Jungkühen), besonders bis zur Schellenberg-Alm zieht es in den Beinen. Dafür kann man dann neben dem Bahnhof in Gaitau seine Füße in einem Kneipp-Becken schockfrosten. Insgesamt eine lange, aber einfache Tour.
Tolle Fotos!
Liebe Gruesse Monika
Danke liebe Monika!